Ein Blick zurück – und nach vorn: Unser Verein widmet sich seit 1988 der Bewahrung des kulturellen Erbes der Vertriebenen sowie der Geschichte Waldkraiburgs. Was mit einem kleinen Heimatarchiv begann, entwickelte sich zu einem lebendigen Beitrag zur lokalen Erinnerungskultur. Mit Ausstellungen, Publikationen und Engagement für das Stadtmuseum fördern wir das Bewusstsein für unsere Wurzeln – und gestalten aktiv die kulturelle Zukunft unserer Stadt.
Herzlichst, Ihr Förderverein Stadtmuseum Waldkraiburg e.V.
Ein Blick zurück zu den Wurzeln des Vereins
Die städtischen Museen im Fokus
Lokalgeschichte fördern
Das traditionsreiche Haidaer Fest (eine Erinnerung an einen Jahrmarkt, der bis in die 1930er Jahre anlässlich des Patroziniums Mariä Himmelfahrt der Haidaer Stadtpfarrkirche stattfand) wurde in Waldkraiburg als Heimattreffen erstmals 1952 organisiert. In diesem Jahr entstand auch die Heimatgruppe „Oberland-Niederland“. Seit 1989 wurden zum Fest dazu im Stadtmuseum im Haus der Kultur Ausstellungen mit ortsgeschichtlichen Themen gestaltet. Das letzte Haidaer Fest in Waldkraiburg wurde 2011 organisiert. Die Heimatgruppe gab es bis 2021.
Im März und April 2023 entstand die Idee, das Heimatarchiv „Böhmisch-Leipa-Haida-Dauba“ dem Heimatkundlichen Museum in Česká Lípa zu übergeben. Im Dezember 2023 stimmte der Waldkraiburger Stadtrat der Schenkung einstimmig zu. Im April und Juni 2024 wurde der Bestand verladen und abtransportiert. Die Stadt Waldkraiburg lud am 8. Juni 2024 zu einem Festakt ins Haus der Kultur ein, wo die Übergabe offiziell vollzogen wurde (siehe dazu Beitrag im Heft 25).
Die Schenkung ist ein Beitrag zur Versöhnung und Verständigung zwischen dem tschechischen Volk und den Sudetendeutschen. Es entstanden zwischen dem Stadtarchiv und dem Stadtmuseum Waldkraiburg und dem Heimatkundlichen Museum und dem Kreisarchiv in Česká Lípa freundschaftliche Kontakte. Das Heimatarchiv dient als Brücke zwischen Česká Lípa und Waldkraiburg. Bisheriger Höhepunkt der Beziehungen war die im Mai 2025 vom Museumsförderverein organisierte viertägige Studienreise nach Böhmisch-Leipa und Umgebung. Motto: „Waldkraiburg besucht seine Wurzeln“.
Als besondere Zeichen gegenseitiger Wertschätzung ist auch die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Mgr. Tomas Cidlina (Historiker für neuere Geschichte am Heimatkundlichen Museum Česká Lípa) und Archivar Mgr. Michal Rádl (Staatliches Kreisarchiv Česká Lípa) sowie die Ehrenmitgliedschaft für Stadtarchivar Konrad Kern beim Heimatkundlichen Verein von Česká Lípa, die im Rahmen der Reise erfolgte, zu verstehen.
Aktuell hat der Förderverein etwa 200 Mitglieder.